Je länger ein Produkt genutzt wird, desto besser. Das gilt auch heute noch, trotz gefühlt immer kürzerer Life-Cycles. Ein wichtiger Aspekt ist die Reparatur von Defekten, die jedoch in vielen Geschäftsmodellen nicht mehr vorgesehen ist – und sogar verhindert werden soll.
Aber es gibt sie noch, die meist kleinen Unternehmen, die sich der kaputten Smartphones, Waschmaschinen, Thermomixe und Röhrenradios annehmen. Zu den zentralen Playern in Sachen Reparatur gehört die Vangerow GmbH mit Steffen Vangerow, der sich in der dritten Generation mit dem Instandsetzen von Elektrogeräten beschäftigt und sich unter anderem im Vorstand des „Runden Tisch Reparatur“ für das Recht auf Reparatur einsetzt. Steffen Vangerow ist ein begehrter Interviewpartner – am Tag nach unserem Interview schaut das SWR-Fernsehen vorbei, um einen Marktcheck abzudrehen.
Ihre Liste Ihres Reparaturangebots ist ziemlich lang.
STEFFEN VANGEROW: Ja, wir reparieren eigentlich alles. Nicht unbedingt hier im Haus, einiges übernehmen die Partnerinnen und Partner unseres bundesweiten Netzwerks mit knapp 1000 Werkstätten. Hier erledigen wir zum einen Weißware-Garantiereparaturen für einen großen Hersteller und bedienen Endkundinnen und Endkunden im so genannten Nachgarantiebereich. Dazu gehören Staubsaugroboter, Kühlschränke, Kaffeevollautomaten, Thermomixe oder Smartphones.
Aha, das Phänomen „Thermomix“.
STEFFEN VANGEROW: Diese Geräte können wir tatsächlich gut und sehr günstig reparieren, weil es nur wenige unterschiedliche Modelle gibt, die recht ähnlich aufgebaut sind. So können wir auf Bauteilebene reparieren, wir tauschen einzelne defekte Kondensatoren oder Widerstände aus. Ab einer bestimmten Stückzahl lohnt es sich, ins Detail zu gehen.
Angesichts des wachsenden „Zoos“ an Elektrogeräten, mit dem wir uns umgeben, dürften Sie genug zu tun haben.
STEFFEN VANGEROW: Uns geht die Arbeit tatsächlich nicht aus. Es gibt eher mehr Arbeit, aber immer weniger Fachkräfte auf der anderen Seite. Der Fachkräftemangel wird unsere Branche in den nächsten Jahren gewaltig treffen, weil in der Vergangenheit zu wenig ausgebildet wurde.
Gibt es Dinge, die Sie nicht reparieren?
STEFFEN VANGEROW: Das ist meist eine Frage der Wirtschaftlichkeit – für die Kundinnen und Kunden, aber auch für uns. In der Regel sollte man ...
Neugierig geworden?
> Lesen Sie das vollständige Interview hier.
|