Liebe Leserinnen und Leser,

sichern Sie sich jetzt Ihren Platz bei der Preisverleihung des Internationalen Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN und des Mia Seeger Preis 2024 am 07. November im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart. Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir Sie zur Vernissage der Ausstellung von den Preisträgerinnen und Preisträger ein. Melden Sie sich jetzt online zum Event an!

Wie die Langlebigkeit von Geräten durch Reparatur erhöht werden kann, erfahren Sie in unserem aktuellen RETHINK:DESIGN Klimarelevanz Interview.

Was hat es mit dem Urheberrecht auf sich? Das und vieles mehr erfahren Sie bei unsrer FIT FOR MARKET-Vortragsveranstaltung „Urheberrecht“ am 22. Oktober 2024, eine Kooperation des Design Center Baden-Württemberg mit dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg.

Unser TIPP: die Preisverleihung des 40. Innovationspreises des Landes Dr.-Rudolf-Eberle-Preis am 25. November 2024 im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart.

Diese Themen und einen spannenden Buchtipp finden Sie in unserem Oktober-Newsletter.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

Ihr Team vom Design Center Baden-Württemberg

INTERNATIONALER DESIGNPREIS
BADEN-WÜRTTEMBERG FOCUS OPEN 2024
Preisverleihung und Vernissage: Jetzt zum Event anmelden!

Es sind nur noch wenige Tage bis zur Preisverleihung! Am Donnerstag, den 07. November 2024 um 19:00 Uhr, werden die Preisträgerinnen und Preisträger des Internationalen Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2024 und des Mia Seeger Preis 2024 im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart geehrt. Dazu laden wir Sie sehr herzlich ein.

Der FOCUS OPEN ist einer der renommiertesten deutschen Designwettbewerbe mit internationaler Ausrichtung. Die ausgezeichneten Projekte sind Marktreferenzen und setzen immer wieder neue Maßstäbe.

Im Anschluss an die Preisverleihung sind Sie herzlich eingeladen, bei der Vernissage zur Ausstellung BENCHMARKS FÜR DAS NEUE die prämierten Arbeiten zu bestaunen und sich mit den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie Gästen aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Design auszutauschen.

Die Ausstellung ist bis einschließlich 24. Januar 2025 im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart zu sehen. Der Besuch ist kostenfrei.

Wir freuen uns darauf, die Preisträgerinnen und Preisträger des FOCUS OPEN 2024 am 07. November gemiensam mit Ihnen zu feiern!

> Sie sind dabei? Dann können Sie sich hier anmelden.

RETHINK:DESIGN Klimarelevanz
„Das Röhrenradio als Reparaturvorbild“
Ein Interview mit Steffen Vangerow, einem der Geschäftsführer der Vangerow GmbH.

Je länger ein Produkt genutzt wird, desto besser. Das gilt auch heute noch, trotz gefühlt immer kürzerer Life-Cycles. Ein wichtiger Aspekt ist die Reparatur von Defekten, die jedoch in vielen Geschäftsmodellen nicht mehr vorgesehen ist – und sogar verhindert werden soll.

Aber es gibt sie noch, die meist kleinen Unternehmen, die sich der kaputten Smartphones, Waschmaschinen, Thermomixe und Röhrenradios annehmen. Zu den zentralen Playern in Sachen Reparatur gehört die Vangerow GmbH mit Steffen Vangerow, der sich in der dritten Generation mit dem Instandsetzen von Elektrogeräten beschäftigt und sich unter anderem im Vorstand des „Runden Tisch Reparatur“ für das Recht auf Reparatur einsetzt. Steffen Vangerow ist ein begehrter Interviewpartner – am Tag nach unserem Interview schaut das SWR-Fernsehen vorbei, um einen Marktcheck abzudrehen.

Ihre Liste Ihres Reparaturangebots ist ziemlich lang.

STEFFEN VANGEROW: Ja, wir reparieren eigentlich alles. Nicht unbedingt hier im Haus, einiges übernehmen die Partnerinnen und Partner unseres bundesweiten Netzwerks mit knapp 1000 Werkstätten. Hier erledigen wir zum einen Weißware-Garantiereparaturen für einen großen Hersteller und bedienen Endkundinnen und Endkunden im so genannten Nachgarantiebereich. Dazu gehören Staubsaugroboter, Kühlschränke, Kaffeevollautomaten, Thermomixe oder Smartphones.

Aha, das Phänomen „Thermomix“.

STEFFEN VANGEROW: Diese Geräte können wir tatsächlich gut und sehr günstig reparieren, weil es nur wenige unterschiedliche Modelle gibt, die recht ähnlich aufgebaut sind. So können wir auf Bauteilebene reparieren, wir tauschen einzelne defekte Kondensatoren oder Widerstände aus. Ab einer bestimmten Stückzahl lohnt es sich, ins Detail zu gehen.

Angesichts des wachsenden Zoos an Elektrogeräten, mit dem wir uns umgeben, dürften Sie genug zu tun haben.

STEFFEN VANGEROW: Uns geht die Arbeit tatsächlich nicht aus. Es gibt eher mehr Arbeit, aber immer weniger Fachkräfte auf der anderen Seite. Der Fachkräftemangel wird unsere Branche in den nächsten Jahren gewaltig treffen, weil in der Vergangenheit zu wenig ausgebildet wurde. 

Gibt es Dinge, die Sie nicht reparieren?

STEFFEN VANGEROW: Das ist meist eine Frage der Wirtschaftlichkeit – für die Kundinnen und Kunden, aber auch für uns. In der Regel sollte man ... 


Neugierig geworden?

> Lesen Sie das vollständige Interview hier.

FIT FOR MARKET
„Urheberecht“
Vortragsveranstaltung am 22. Oktober 2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Das Design Center Baden-Württemberg und das Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg setzen ihre gemeinsame Veranstaltungsreihe FIT FOR MARKET fort und bieten einen Fachvortrag zu aktuellen Fragen des Urheberrechts an.

Hierzu laden wir Sie herzlich ein, am 22. Oktober 2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr dabei zu sein!

Was es mit dem Urheberrecht auf sich hat? Gerade im Kontext der gewerblichen Schutzrechte kann schnell der Eindruck entstehen, man sei durch das Urheberrecht ausreichend geschützt. Welchen Schutz das Urheberrecht aber tatsächlich bietet und wo es an seine Grenzen kommt, beschreibt unserer Referent Herr Prof. Dr. Buchmann in einem kurzweiligen Vortrag.

Folgende Themen werden an dem Abend präsentiert:
> Grundlagen des Urheberrechts: Werkbegriff, Leistungsschutz, Besonderheiten bei Software
> Urhebervertragsrecht: Warum Nutzungsrechtevereinbarungen kompliziert sind.
> Abgrenzung zu Patent, Gebrauchsmuster, Marke und Design
> Urheberrechtsverletzungen: Abmahnung, gerichtliche Verfahren, Schadensersatz
> Verteidigungsstrategien bei Abmahnungen

Prof. Dr. Felix Buchmann ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Rechtsanwalt bei Dornkamp Rechtsanwälte in Stuttgart. Die Herausforderungen, vor denen viele Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer stehen, kennt er selbst aus eigener Erfahrung: Vor seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt gründete er zwei Start-ups.

Die Teilnahme an der Vortragsveranstaltung ist kostenlos und nach Anmeldung entweder vor Ort im Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg oder per Livestream möglich.

> Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldung dazu finden Sie hier.
 

TIPP
Preisverleihung des Innovationspreis Baden-Württemberg

„Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ am 25. November 2024 in Stuttgart.

Die Ehrung der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des 40. Innovationspreis Baden-Württemberg – „Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ findet am 25. November 2024 um 17:00 Uhr im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart statt.

Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird an im Land ansässige kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung vergeben. Über die Vergabe des Preises entschied ein hochrangiges Preiskomitee und folgte dabei folgenden Kriterien: technischer Fortschritt, besondere unternehmerische Leistung und nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg.

Wollen Sie dabei sein? Dann melden Sie sich bitte an.

> Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie hier.
 

BUCHTIPP
„Planet Centered Innovation“ 
Nachhaltigkeit als Innovationstreiber

Maximilian Professional
2024
ISBN 978-3-7869-1512-6

Das Buch „Planet Centered Innovation“ gewährt einen Einblick in die Welt der nachhaltigen Innovation. Zwei grundlegende Perspektiven werden dargelegt, die sich gegenseitig ergänzen und unterstützen: die transformative Kraft der Innovation in Richtung mehr Nachhaltigkeit und die Rolle der Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation. Diese Zusammenführung impliziert eine Schlussfolgerung, dass sich Innovation und Nachhaltigkeit gegenseitig unterstützen und verstärken. Von den grundlegenden Prinzipien der Nachhaltigkeit bis hin zu einem planetenzentrierten Innovations- und Investitionsansatz führt dieses Werk die Leserinnen und Leser durch die vier Phasen des planetenzentrierten Innovationsprozesses: Sustainability, Feasibility, Desirability und Viability. Nicht nur auf theoretische Grundlagen beschränkt, gewährt das Buch praxisnahe Einblicke von renommierten Unternehmen wie Hansgrohe, Bosch, Vaude, Meiko und mutigen Gründerinnen und Gründern sowie Professorinnen und Professoren, die bereits erfolgreich nachhaltige Innovationen vorantreiben. Es verdeutlicht, wie selbst kleine Teams Großes bewirken können, vermittelt Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Innovationen und beleuchtet die entscheidende Rolle von Leadership und Unternehmenskultur, ebenso wie die Bedeutung von Impact Venture-Investments. 


„Planet Centered Innovation“ ist mehr als ein Leitfaden für nachhaltige Innovationsstrategien – es ist eine inspirierende Quelle für Macherinnen und Macher, die nicht nur ihre unternehmerische Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Umwelt ernst nehmen, sondern auch die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens erfolgreich und nachhaltig gestalten möchten.


Dieses Buch finden Sie in unserer Bibliothek!

 

> Zum Buchverlag geht es hier.

Besuchen Sie unsere Social-Media Kanäle
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
Design Center Baden-Württemberg
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Deutschland


design@rps.bwl.de
design-center.de

Copyright © 2024 Design Center Baden-Württemberg, All rights reserved.
Import Cobra-Datensätze Stand 15.01.2016

Das Design Center Baden-Württemberg ist eine Einrichtung des Regierungspräsidiums Stuttgart.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 MDStV: Design Center Baden-Württemberg