Liebe Leserinnen und Leser,

die Vorbereitungen sind in vollem Gange! Die Preisverleihung des Internationalen Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2024 findet am 07. November 2024 ab 19:00 Uhr im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart statt. Jetzt anmelden und mitfeiern!

Im aktuellen ERFOLGSGESCHICHTEN Interview sprechen wir mit Marc-Gregor Weidt, Geschäftsführer von Einmaleins Büro für Gestaltung, über das aktuelle Verständnis von Design und worauf es bei Gestaltungsprozessen in Zukunft ankommt.


FIT FOR MARKET erörtert die Frage „Was kann Urheberrecht leisten – und wo sind die Grenzen?“ Die Antwort darauf und vieles mehr erfahren Sie auf der Vortragsveranstaltung „Urheberrecht“ am 22. Oktober 2024, einer Hybrid-Veranstaltung des Design Center Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg.


Und natürlich haben wir wieder einige interessante TIPPS für Sie ...


Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

Ihr Team vom Design Center Baden-Württemberg

INTERNATIONALER DESIGNPREIS
BADEN-WÜRTTEMBERG FOCUS OPEN:
„Bechmarks für das Neue!“
Preisverleihung und Vernissage: Jetzt anmelden und mitfeiern!

Unter dem Motto „Benchmarks für das Neue!“ findet die diesjährige Preisverleihung des Internationalen Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2024 und des Mia Seeger Preis 2024 statt. Dazu laden wir Sie sehr herzlich ein.

Am Donnerstag, dem 07. November 2024 um 19:00 Uhr, werden die Preisträgerinnen und Preisträger im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart geehrt.

Erleben Sie eine Feier voller visionärer Designlösungen und bestaunen Sie, wie Design in den unterschiedlichsten Branchen reale Wettbewerbsvorteile schafft. 

Der FOCUS OPEN ist einer der renommiertesten deutschen Designwettbewerbe mit internationaler Ausrichtung. Die ausgezeichneten Projekte sind Marktreferenzen und setzen immer wieder neue Maßstäbe.

Im Anschluss an die Preisverleihung sind Sie herzlich willkommen zur Vernissage der Ausstellung der ausgezeichneten Projekte und zum regen Austausch mit den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie den Gästen aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Design.

Wir freuen uns darauf, Sie an diesem ganz besonderen Abend begrüßen zu dürfen!

> Sie sind dabei? Dann können Sie sich hier anmelden.

ERFOLGSGESCHICHTEN
„Nachhaltigkeit wird auch im B2B-Bereich wichtiger!“
Ein Interview mit Marc-Gregor Weidt, Geschäftsführer der Einmaleins GmbH.

Seit bald 30 Jahren ist die Designagentur Einmaleins eine feste Größe, nicht nur im B2B-Bereich. Wir haben ein Gespräch über das heutige Designverständnis und künftige Anforderungen geführt.

Auf den ersten Blick ist Einmaleins primär ein Büro für klassisches Industriedesign. Doch die Agentur in Burgrieden bei Ulm ist weit breiter aufgestellt und bietet ihren Kunden auch Grafikdesign und natürlich User Interface Design – im Sinne einer ganzheitlichen Projektentwicklung.

1995 gegründet, wurde die 16-köpfige Agentur vielfach ausgezeichnet. Geschäftsführer Marc-Gregor Weidt und Judith Tenzer waren bereits aktiv als Experte und Expertin in der Jury des Internationalen Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN.

Lieber Herr Weidt, nächstes Jahr können Sie ein Jubiläum feiern, vor 30 Jahren gründeten Sie die Designagentur. Was hat sich in dieser Zeit aus Ihrer Sicht verändert?

MARC-GREGOR WEIDT: Die Themen im Design verändern sich eigentlich ständig. Aber tatsächlich lag der Fokus in den Anfangsjahren häufig auf der reinen Ästhetik und Funktionalität des Produktes. Design galt in erster Linie als Mittel zur Differenzierung im Markt, entsprechend ging es um Form, visuelle Attraktivität und Produzierbarkeit. Im Laufe der Jahre haben sich die Anforderungen und Erwartungen jedoch deutlich erweitert. Heute geht es zentral um Themen wie User Experience, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Der Designprozess ist umfassender und interdisziplinär geworden, der Mensch ist als Nutzer stärker in den Mittelpunkt gerückt. Zudem beeinflussen neue Technologien wie KI und Virtual Reality das Design, indem sie erweiterte Möglichkeiten der Gestaltung und Interaktion bieten. Auch die Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil des Designprozesses. Kurzum: Design hat sich von einer ästhetischen Disziplin zu einer strategischen Querschnittsfunktion entwickelt, die sowohl Innovationen vorantreibt als auch entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beiträgt.
 
Sie widmen sich vor allem der Gestaltung von Investitionsgütern – welche Aspekte stehen hier aktuell im Mittelpunkt?

MARC-GREGOR WEIDT: Wir kümmern uns heute vor allem um Themen wie die kosteneffiziente Produzierbarkeit, die Markenidentität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dies sind wichtige Aspekte für die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft unserer Kundinnen und Kunden aus dem Investitionsgüterbereich. Mit unserer Gestaltung unterstützen wir beispielsweise die Automatisierung von Prozessen, deren Effizienz und verbessern auch die Interaktion zwischen Anwender und Maschine.
 

Und wie steht er hier um die angesprochene Nachhaltigkeit?

MARC-GREGOR WEIDT: Bei Investitionsgütern stellt sich diese etwas anders dar als im Consumerbereich. Es geht wesentlich darum, Anlagen oder Maschinen so zu gestalten, dass sie eine längere Lebensdauer haben, leichter repariert sind oder recycelt werden können. Im Vordergrund steht meist die ...


Neugierig geworden?

> Lesen Sie das vollständige Interview hier.

FIT FOR MARKET
„Urheberecht“
Vortragsveranstaltung am 22. Oktober 2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Eine Hybrid-Veranstaltung des Design Center Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg.

Was es mit dem Urheberrecht auf sich hat? Gerade im Kontext der gewerblichen Schutzrechte kann schnell der Eindruck entstehen, man sei durch das Urheberrecht ausreichend geschützt. Welchen Schutz das Urheberrecht aber tatsächlich bietet und wo es an seine Grenzen kommt, beschreibt Herr Prof. Dr. Buchmann in einem kurzweiligen Vortrag.

Folgende Themen werden an dem Abend präsentiert:
> Grundlagen des Urheberrechts: Werkbegriff, Leistungsschutz, Besonderheiten bei Software
> Urhebervertragsrecht: Warum Nutzungsrechtevereinbarungen kompliziert sind.
> Abgrenzung zu Patent, Gebrauchsmuster, Marke und Design
> Urheberrechtsverletzungen: Abmahnung, gerichtliche Verfahren, Schadensersatz
> Verteidigungsstrategien bei Abmahnungen

Zum Referenten:
Prof. Dr. Felix Buchmann, Rechtsanwalt bei Dornkamp Rechtsanwälte in Stuttgart, ist u. a. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Die Herausforderungen, vor denen viele Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer stehen, kennt er selbst aus eigener Erfahrung. Vor seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt gründete er zwei Startups.

Der Vortrag findet am 22. Oktober 2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr vor Ort im Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg statt. Sie können an der Veranstaltung auch per Livestream teilnehmen. 


> Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldung dazu finden Sie hier.
 

TIPP
Workshop: „Digitale Geschäftsmodelle und wie Patente unterstützen können“ in der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Villingen-Schwenningen

Digitale Geschäftsmodelle sind herausfordernd für Unternehmen und ihr IP-Management.

Von der Projektbegleitung bis zur Schutzstrategie muss vieles angepasst werden. Der Workshop „Digitale Geschäftsmodelle und wie Patente unterstützen können“ zeigt auf, wie Business-Development und IP-Management im Alltag intensiver zusammenarbeiten können, und gibt praktische Einblicke und Methodenbeispiele. Am Nachmittag vertiefen Sie Ihr Wissen über die Patentierung von Software- und KI-Erfindungen.

Die Teilnahme am Vormittagsworkshop ist Voraussetzung für das Vertiefungsseminar am Nachmittag. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.


Der Workshop findet am Mittwoch, dem 25. September 2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr in der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. 

> Die Anmeldung finden Sie hier.

TIPP
„EMMA 2024
Workshops, Coachings und Seminare für Kreativschaffende

Das Beratungsangebot von „EMMA – Kreativzentrum Pforzheim“ unterstützt Gründerinnen, Gründer und Unternehmen aus der Kreativwirtschaft bei der Professionalisierung und Etablierung.

Wer ein Unternehmen gründen möchte und dazu offene Fragen hat, ist beim Seminar „Kreativ Gründen kompakt“ genau richtig. Es werden Fragen, angefangen bei rechtlichen Grundlagen bis hin zu den richtigen Kontakten zu potentiellen Investorinnen und Investoren, beantwortet. Das Seminar findet am 07. November 2024 von 16:00 bis 20:00 Uhr statt.

Das „EMMA“ bietet am 07. November 2024 Einzelcoachings (maximal drei Termine, 10:00 Uhr, 11:00 Uhr oder 12:00 Uhr) für Selbstständige der Kreativbranche an. Dabei können in 60 Minuten individuelle Fragen rund um das eigene Unternehmen besprochen werden. Weitere Termine auf Anfrage an info@emma-pf.de.

> Weitere Informationen und Links zu den jeweiligen Anmeldungen finden Sie hier.

Besuchen Sie unsere Social-Media Kanäle
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
Design Center Baden-Württemberg
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Deutschland


design@rps.bwl.de
design-center.de

Copyright © 2024 Design Center Baden-Württemberg, All rights reserved.
Import Cobra-Datensätze Stand 15.01.2016

Das Design Center Baden-Württemberg ist eine Einrichtung des Regierungspräsidiums Stuttgart.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 MDStV: Design Center Baden-Württemberg