Liebe Leserinnen und Leser,


der Countdown läuft! Am 27. Mai 2024 startet unsere Ausstellung „EXPO RETHINK:DESIGN Klimarelevanz“. Schauen Sie vorbei! Schon jetzt sind Sie herzlich eingeladen zur Midissage am 06. Juni 2024!

Über die Rolle des Designs bei der Albert Ziegler GmbH berichtet Max Ruhdorfer, Leiter Design, in unserem aktuellen ERFOLGSGESCHICHTEN-Interview.

Die Bewerbungsphase beim Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2024 läuft noch bis zum 31. Mai 2024! Die Jury freut sich auf viele interessante Einreichungen!

„Ideenstark“, ein Auszeichnungs- und Förderprogramm für kreative Unternehmen – bewerben Sie sich noch bis zum 04. Juni 2024!

Und natürlich haben wir wieder einen BUCHTIPP aus unserer DESIGNBIBLIOTHEK für Sie.

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken wünscht Ihnen

Ihr Team vom Design Center Baden-Württemberg





Rethin:Design Ausstellung

„EXPO RETHINK:DESIGN Klimarelevanz“
Nachhaltigkeit in Design, Forschung und Architektur.
Vom 27. Mai bis 04. Juli 2024 im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart.

Der Countdown läuft: Am 27. Mai 2024 startet unsere Ausstellung „EXPO RETHINK:DESIGN Klimarelevanz“. Es werden nachhaltige Produktkonzepte, Materialentwicklungen, Bauprojekte, Forschungsinitiativen und Technologien aus Baden-Württemberg präsentiert, deren positive Impacts schon heute verfügbar sind.

Die Ausstellung spricht Professionals unterschiedlichster Branchen genauso an wie Studierende oder die breite Öffentlichkeit. Besucherinnen und Besucher erhalten einen seltenen Blick hinter die Kulisse der Protagonisten und bekommen einen intensiven Eindruck von der Bandbreite, in der sich Nachhaltigkeit abspielen kann und muss.

Am 06. Juni 2024 um 19:00 Uhr findet die Midissage der Ausstellung statt, zu der wir Sie herzlich einladen! 

An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Ausstellenden auszutauschen und aus erster Hand besondere Einblicke in die einzelnen Projekte zu erhalten. Haben Sie Zeit und Lust zu kommen? 

Dann bitten wir Sie um Ihre Anmeldung für diesen Abend.


> Zum Anmeldeformular geht es hier.
 
 

ERFOLGSGESCHICHTEN
„Design für eine emotionale Branche“
Ein Interview mit Max Ruhdorfer, Designchef der Albert Ziegler GmbH.

Am Anfang war der Schlauch: 1891 wurde die Albert Ziegler GmbH als Schlauchweberei gegründet, 1953 dann startete das Unternehmen mit dem Fahrzeugbau. Ende 2013 übernahm die chinesische CIMC-Group das Traditionsunternehmen und investierte in die Neuausrichtung. Dazu gehörte auch die Installation eines eigenen Designteams, das direkt mit den Entwicklungsebenen und dem Produktmanagement zusammenarbeitet. So sollen Innovationen rasch in den Markt kommen. Das Designteam kümmert sich um das klassische Industriedesign, um die HMI-Konzeption und auch um die Produktgrafik. Leiter ist Max Ruhdorfer.

„Ziegler war zwar schon immer sehr international aufgestellt, hatte Niederlassungen in den Niederlanden, Kroatien oder Indonesien und kooperierte mit großen internationalen Partnern“, sagt Max Ruhdorfer im Gespräch. „Allerdings gab es weder eine echte Vernetzung noch einen einheitlichen Konzernauftritt. Das wurde von CIMC neu organisiert und visualisiert.“

Ziegler hat nach der Übernahme durch die CIMC-Group ein internes Design aufgebaut. Warum?

MAX RUHDORFER: Für die Neuausrichtung unseres Unternehmers hat Design eine große Bedeutung, nicht nur für ein konsistentes Corporate Design. So hat die Geschäftsführung erkannt, dass die aktive Gestaltungskompetenz und das notwendige Verständnis der Produkte nur in einer internen engen Abstimmung mit Produktmanagement, Engineering, Marketing und Vertrieb aufgebaut und vertieft werden kann. Nur die adäquate Gestaltung der Form, der Materialität, Farbe, aber auch der Usability, Ergonomie oder HMI erschließt einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Das Innovationspaket, vor zehn Jahren auf den Weg gebracht, wird kontinuierlich weitergeführt und steht für die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, wobei das Design zunehmend eine federführende Rolle auch in den Prozessen, etwa in der Erarbeitung eines ganzheitlichen, kundenbezogenen Lastenheftes, einnehmen sollte.

Was macht die Feuerwehrbranche besonders?

MAX RUHDORFER: Die Feuerwehrbranche ist eine sehr emotionale, idealistische Branche, in welcher Optik und Haptik als Ausdruck einer Technologiebegeisterung entscheidend sind. Auf der anderen Seite …


Neugierig geworden?


> Lesen Sie das vollständige Interview hier.

 
 

TIPP
Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2024
Bewerben Sie sich bis zum 31. Mai 2024!

Der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg wird an im Land ansässige kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung vergeben, für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen oder bei der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen.

Teilnehmen dürfen:

> kleine und mittlere Unternehmen
> aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung
> mit Sitz in Baden-Württemberg
> mit einem Jahresumsatz bis zu 100 Milionen Euro
> mit maximal 500 Beschäftigten

Die Kriterien sind:

> technischer Fortschritt und innovatorische Leistung
> besondere unternehmerische Leistung
> nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg

> Bewerben können Sie sich hier.
 
 

TIPP
„Ideenstark“, ein Auszeichnungs- und Förderprogramm für kreative Unternehmen. 
Bewerben Sie sich bis zum 04. Juni 2024!

Die MFG Baden-Württemberg verleiht bereits zum achten Mal die begehrte Auszeichnung „Ideenstark“ an zukunftsweisende Kreativunternehmerinnen und Kreativunternehmer sowie Start-ups aus Baden-Württemberg.

Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten nicht nur die renommierte „Ideenstark“-Auszeichnung im Rahmen der feierlichen „Ideenstark“-Preisverleihung, sondern auch die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme am exklusiven Förderprogramm mit verschiedenen Stationen. Diese umfassen ein breites Spektrum an Werkzeugen, die alle Facetten des individuellen Alltags kreativer Unternehmer und Unternehmerinnen abdecken: von Strategie und Finanzierung bis hin zu Marktpositionierung, Kommunikation, Vertrieb und Persönlichkeitsentwicklung.

Über neun Monate hinweg bietet das „Ideenstark“-Programm Gelegenheit zur gezielten Reflexion, Entscheidungsfindung, zum Lernen und Wachsen. Ein zentraler Bestandteil des Programms ist der Austausch untereinander, der es den Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermöglicht, vom kollektiven Erfahrungsschatz zu profitieren.

> Mehr Informationen zu „Ideenstark“ und zur Anmeldung finden Sie hier.
 
 

BUCHTIPP
Plastik. Die Welt neu denken

Verlag Vitra Design Museum
2022
ISBN 978-3-945852-46-0

Plastik hat unseren Alltag geprägt wie kaum ein anderes Material. Lange Zeit stand Plastik für unbeschwerten Konsum, Fortschritt und revolutionäre Neuerungen. Diese utopische Aura hat Plastik heute verloren. Plastik umgibt uns überall, aber sichtbar wird es vor allem als Müll und als ein wesentlicher Faktor in der globalen Umweltkrise. Dieses Buch untersucht die Erfolgsgeschichte von Plastik im 20. Jahrhundert. Zugleich bietet es eine Plattform für den Diskurs über unseren heutigen Umgang mit Kunststoffen, den Abfall der dadurch entsteht, und neue Lösungsansätze, die den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Materialien berücksichtigen.

Essays von Mark Miodownik, Susan Freinkel und Nanjala Nyabola beleuchten die Geschichte der Kunststoffe von 1850 bis heute. Eine reich bebilderte Chronologie illustriert, wie unsere Wahrnehmung von Kunststoffen über die Jahrzehnte medial geprägt wurde und sich verändert hat. Kurzbeschreibungen von 40 ausgewählten Objekten aus namhaften Sammlungen untersuchen die Bedeutung von Kunststoffen für unsere materielle Kultur. Dazu liefern Wiederabdrucke wichtiger Texte aus der Kunststoffhistorie – von Alexander Parkes (1862) bis Max Liboiron (2018) – einen ideengeschichtlichen Rahmen. Zahlreiche Interviews und Gesprächsrunden, die eigens für das Buch mit Designern, Industrievertretern, Forschern und Umweltaktivisten geführt wurden, spiegeln den gegenwärtigen Diskurs über Plastik wider und dokumentieren den Stand der Forschung an nachhaltigen Lösungen. Unterfüttert werden diese Gespräche durch umfassende Datenvisualisierungen zur globalen Plastikproduktion und der weltweiten Verbreitung von Kunststoffen. Mit Beiträgen von Susan Freinkel, Mark Miodownik and Nanjala Nyabola; Interviews mit Jane Atfield, Diana Cohen, John McGeehan, Klarenbeek & Dros, The Shellworksf und anderen.


> Zum Buchverlag geht es hier.

Besuchen Sie unsere Social-Media Kanäle
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
Design Center Baden-Württemberg
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Deutschland


design@rps.bwl.de
design-center.de

Copyright © 2023 Design Center Baden-Württemberg, All rights reserved.
Import Cobra-Datensätze Stand 15.01.2016

Das Design Center Baden-Württemberg ist eine Einrichtung des Regierungspräsidiums Stuttgart.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 MDStV: Design Center Baden-Württemberg