Am Anfang war der Schlauch: 1891 wurde die Albert Ziegler GmbH als Schlauchweberei gegründet, 1953 dann startete das Unternehmen mit dem Fahrzeugbau. Ende 2013 übernahm die chinesische CIMC-Group das Traditionsunternehmen und investierte in die Neuausrichtung. Dazu gehörte auch die Installation eines eigenen Designteams, das direkt mit den Entwicklungsebenen und dem Produktmanagement zusammenarbeitet. So sollen Innovationen rasch in den Markt kommen. Das Designteam kümmert sich um das klassische Industriedesign, um die HMI-Konzeption und auch um die Produktgrafik. Leiter ist Max Ruhdorfer.
„Ziegler war zwar schon immer sehr international aufgestellt, hatte Niederlassungen in den Niederlanden, Kroatien oder Indonesien und kooperierte mit großen internationalen Partnern“, sagt Max Ruhdorfer im Gespräch. „Allerdings gab es weder eine echte Vernetzung noch einen einheitlichen Konzernauftritt. Das wurde von CIMC neu organisiert und visualisiert.“
Ziegler hat nach der Übernahme durch die CIMC-Group ein internes Design aufgebaut. Warum?
MAX RUHDORFER: Für die Neuausrichtung unseres Unternehmers hat Design eine große Bedeutung, nicht nur für ein konsistentes Corporate Design. So hat die Geschäftsführung erkannt, dass die aktive Gestaltungskompetenz und das notwendige Verständnis der Produkte nur in einer internen engen Abstimmung mit Produktmanagement, Engineering, Marketing und Vertrieb aufgebaut und vertieft werden kann. Nur die adäquate Gestaltung der Form, der Materialität, Farbe, aber auch der Usability, Ergonomie oder HMI erschließt einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Das Innovationspaket, vor zehn Jahren auf den Weg gebracht, wird kontinuierlich weitergeführt und steht für die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, wobei das Design zunehmend eine federführende Rolle auch in den Prozessen, etwa in der Erarbeitung eines ganzheitlichen, kundenbezogenen Lastenheftes, einnehmen sollte.
Was macht die Feuerwehrbranche besonders?
MAX RUHDORFER: Die Feuerwehrbranche ist eine sehr emotionale, idealistische Branche, in welcher Optik und Haptik als Ausdruck einer Technologiebegeisterung entscheidend sind. Auf der anderen Seite …
Neugierig geworden?
> Lesen Sie das vollständige Interview hier.